Hailtothebeat

Musik. Konzerte. Gedanken.

  • Home
  • About
  • BeatLive
    • Festivals
    • Konzerte
  • BeatReview
  • BeatInterview
  • BeatFeature
  • TOP 5
  • Impressum
  • Home
  • About
  • BeatLive
    • Festivals
    • Konzerte
  • BeatReview
  • BeatInterview
  • BeatFeature
  • TOP 5
  • Impressum

Vizediktator im Gespräch – „Kunst ist immer politisch“

5. März 2018

 

Manchmal muss Musik ein bisschen weh tun. Einen an die Abgründe treiben, auf die man sonst nur von der Ferne blickt. Vizediktator tun genau das mit ihrem neu erschienen Album Kinder der Revolution. Vor gut vier Jahren hat sich die Band als Projekt gegründet, damals noch als Folkpunkduo tingelten Benni und Hannes durch Berliner Szenekneipen. Inzwischen sind sie als Trio unterwegs, Marco und Max sind dazugekommen, Hannes arbeitete fortan hinter den Kulissen am Erfolg von Vizediktator mit.

Irgendwo im zwischen Pop und Punk, angelehnt an die großen Helden der 80er Punkjahre kreieren sie ihren eigenen Sound und ihre eigene Sprache. Endlich ist da wieder Musik, die einem gibt, was man schmerzlich vermisst hat: Eine Band mit Haltung, die gerade heraus sagt, was sie denkt und ungeschönt beschreibt, was sie beobachtet. Wir haben mit Vizediktator über ihr kürzlich erschienenes Album „Kinder der Revolution“ gesprochen.

 

Kürzlich ist euer neues Album „Kinder der Revolution“ erschienen. Erzählt doch mal, wie erging es euch im Arbeitsprozess? Wie seid ihr an die Platte herangegangen?

Vizediktator: Wir haben bei „Kinder der Revolution“ sehr eng mit unserem Produzenten dem Seeed Gitarristen Rüdiger „Rübi“ Kusserow zusammengearbeitet. Es war eine sehr intensive Zeit und das erste Mal,dass wir an Songs direkt im Studio gearbeitet haben. Bei den vorangegangenen Aufnahmen, haben wir immer alles in ein paar Tagen aufgenommen und die Songs standen schon vorher. Diesmal ist alles offener gewesen. Durch unser Umfeld bewegen wir uns viel in der Kunst- und Musikszene und saugen da sicherlich viele Eindrücke auf, die sich dann auch in den Texten widerspiegeln.

 

Ihr seid bald auf einer langen Tour quer durch Deutschland, was erwartet ihr von den kommenden Clubgigs? Euch erwartet natürlich eine exzessive Show. Geballte Ehrlichkeit ohne Schnörkel und alberne Rockstar-Allüren. Wir wollen ein Fest vor und auf der Bühne feiern und alle sollen ihren Spaß haben. Wie sieht für euch ein ganz normaler Tag auf Tour aus?

Vizediktator: Immer zu früh aufstehen natürlich, nach ein paar Stunden Schlaf. Meistens kommt ja auch keiner von uns vor ein Uhr ins Bett und dann müssen wir morgens nach einem kurzen Frühstück schon wieder schnell, schnell auf die Straße. Die Distanzen sind inzwischen doch sehr groß geworden und wir haben dann viel Zeit im Auto zu vertreiben. Wir hören viel Musik und die, die nicht fahren, holen auch mal ein bisschen Schlaf nach. In der Venue angekommen bauen wir schnell unsern Kram auf und erfrischen uns dabei manchmal sogar mit einem kleinen Getränk. Dann warten, essen, warten und ab auf die Bühne. Danach kurz durchatmen und wieder alles einpacken und erschöpft umfallen. Und weiter geht der Tanz mit dem Murmeltier.

 

Lasst uns doch noch einmal auf den Albumtitel zurückkommen. Beim Hören fiel mir auf: Ihr geht ganz schön kritisch mit der Gesellschaft um. An welchen Punkten wäre denn für euch in der heutigen Zeit eine Revolution nötig?

Vizediktator: Revolution ist schon ein großes Wort, das sich schnell missbrauchen lässt. Allerdings sehen wir erheblich Handlungsbedarf dort, wo Menschen und Ideologie aufeinandertreffen. Es scheint, dass sich das politische und gesellschaftliche Klima auf der einen Seite irgendwie egalisiert und auf der Anderen zuspitzt. Es gibt so viele Umstände die uns da verwirren und oft fassungslos machen. Was geht in den Städten ab? Da haben Menschen keine Wohnung und einige wenige mit zu viel Geld können trotzdem weiter ihren profitorientierten Geschäften nachgehen. Und ey! es gibt eine Partei im Bundestag, die mit ihren rechten Auswüchsen auch noch meint die Sprache eines Volkes zu sprechen. Ach, da ist soviel, was bitter aufstößt. Dadurch verlieren wir manchmal wohl den Blick für Revolutionen, die schon lange im Hintergrund arbeiten. Positive, wie negative.

 

Inwieweit und an welchen Punkten kann man als Musiker mit sozialkritischer Musik denn etwas bewirken? Darf man als Musiker seinen Finger auf Wunden legen oder ist es am Ende sogar Pflicht, seinen Mund aufzumachen?

Vizediktator: Um es ganz klar zu sagen: Kunst ist immer politisch! Kunst bietet ein erhebliches Maß an Freiheit und stellt somit einen absolut fruchtbaren Boden für schlaue und neue Denkmuster dar. Wir werden uns nicht den Mund verbieten lassen und es ist wichtig, dass mehr Künstler*innen nachrücken und sich positionieren. Für stellt die Kunst eine wichtige Instanz dar, welche die Kraft hat Kritik zu artikulieren und Veränderungen zu provozieren.

 

(c) Foto: Holger Pelzer

 

Related Posts

  • Donots – Acoustic-Gig bei Green Hell Records + Interview mit IngoDonots – Acoustic-Gig bei Green Hell Records + Interview mit Ingo
  • Autonomics im Interview – „Die Musikszene Portlands ist wie eine freundschaftliche Community“Autonomics im Interview – „Die Musikszene Portlands ist wie eine freundschaftliche Community“
  • Drangsal im Interview – „Ich bin gespannt, was in 20 Jahren die Alben von heute sind, an die wir uns  zurückerinnern“Drangsal im Interview – „Ich bin gespannt, was in 20 Jahren die Alben von heute sind, an die wir uns zurückerinnern“
  • „Die Punkszene ist ein bisschen wie Universität“ – Frank Turner im Interview„Die Punkszene ist ein bisschen wie Universität“ – Frank Turner im Interview
  • „Ich wollte nie der Antifa-Posterboy sein“ – Ingo und Guido von den Donots im Gespräch Teil 2„Ich wollte nie der Antifa-Posterboy sein“ – Ingo und Guido von den Donots im Gespräch Teil 2
  • Grizzly im Interview – „Wir stehen für mehr Positivität in der Musik!“Grizzly im Interview – „Wir stehen für mehr Positivität in der Musik!“

Caro

Caro

Muss wegen drohender Entzugserscheinungen regelmäßig auf Konzerte oder Festivals und ist dort in jedem Moshpit zu finden. Hält Songtexte für moderne Lyrik und vertritt diese Überzeugung standhaft in jeder Diskussion.

1 Comment
Filed Under: BeatInterview, Interview, Musik Tagged: Deutschpunk, Interview, Straßenpop, Vizediktator

Comments

  1. AvatarJohn says

    8. März 2018 at 16:39

    Danke Caro, wieder was gelernt !!!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HelloBeat!

HelloBeat!


Hailtothebeat

Wir lieben Musik, also schreiben wir drüber.

#musikliebe

Song des Monats!

Folgt uns!

  • Bloglovin
  • Instagram
  • Twitter

Subscribe!

HelloBeat...

Das könnte dich interessieren

Live-Radar NRW – Frühjahr

Live-Radar NRW – Frühjahr

1. März 2020 By Hailtothebeat Leave a Comment

Nachdem wir euch bereits eine kleine Übersicht von Konzerten in München präsentiert haben, folgt jetzt eine Liste mit Konzerten in Dortmund und Umgebung. Das Gute am Ruhrgebiet ist ja, dass man eben auch ganz schnell in Münster, Düsseldorf oder Köln ist! Also, falls ihr in den nächsten Monaten noch ein paar Konzerte sucht, zu denen […]

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare
Privacy & Cookies: This site uses cookies.
To find out more, as well as how to remove or block these, see here: Our Cookie Policy

Folgt uns auf Twitter!

Meine Tweets

Schlagwörter

Advent Album Albumrelease AnnenMayKantereit Backstage Beatsteaks Berlin Bilderbuch Casper Chemnitz Chiemsee Summer Corey Taylor Donots Dortmund Drangsal enter shikari Festival festivals Festivalsommer Frank Turner Harry Styles Interview Josh Klinghoffer K.I.Z. Konzert Kosmonaut Festival Kraftklub lang lebe der Tod Live Maeckes Marteria Musik München Olympiahalle Red Hot Chili Peppers Review Rock im Park Single Sommer Sum 41 top 5 Tour Tua Weihnachten Zenith

Archive

Theme Design By Studio Mommy · Copyright © 2025